Ethereums größter Konkurrent

Die Kryptowährung Ethereum zählt mittlerweile zu den beliebtesten Kryptowährungen auf dem Markt, und viele Menschen möchten mehr und mehr Ethereum kaufen, und mit Ethereum handeln. Doch Ethereum besitzt einige Schwachstellen, und diese machen Raum für einen starken Konkurrenten. Dieser Konkurrent ist Solana, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf Solana zu richten. Welche Vorteile besitzt Solana also, und warum gilt Solana als der größte Konkurrent Ethereums?

Die Grundidee hinter Ethereum und Solana

Der Solana Euro Kurs erfreut sich wegen gewisser Vorteile gegenüber Ethereum wachsender Beliebtheit, und zählt damit also größter Konkurrent Ethereums. Ethereum nur besser, sagen viele Experten, und in vielen Hinsichten stimmt dies sicherlich, doch sollte nicht vergessen werden, dass Ethereum nach wie vor eine solide Anhängerschaft hat. Betrachtet man die Basis von Ethereum und Solana, so sieht man, das sowohl Ethereum als auch Solana die gleiche Grundidee haben. Beide Projekte wollen, neben der Bereitstellung einer Kryptowährung, eine Plattform für die Ausführung und die Nutzung von Smart Contracts bereitstellen. 

Innovative Technologie von Solana

Solana besitzt eine geniale, innovative Technologie, mittels derer es effizient und reibungslos arbeiten kann. Eines der großen Probleme von Ethereum ist es, dass es durch wachsende Nutzerzahlen zu Problemen im Netzwerk kommt. Wenn beispielsweise viele Nutzer gleichzeitig eine bestimmte App nutzen möchten, kann es passieren, dass die Blockchain von Ethereum überlastet wird. Diese Überlastung übersetzt sich direkt in wachsende Energiepreise, und damit wachsende Transaktionskosten für den Handel mit Ethereum. Im Gegensatz dazu kann es bei Solana nicht zu solchen Überlastungen kommen, und damit bleiben die Transaktionskosten im System von Solana gering. Ein weiteres Beispiel für den Vorteil der Technologie Solanas ist die Anzahl an möglichen Transaktionen pro Sekunde. Während Ethereum nur unter fünfzehn Transaktionen pro Sekunde erlaubt, kann Solana mit bis zu 50.000 Transaktionen pro Sekunde deutlich schneller agieren.

Was steht hinter Solana?

Das Geheimnis von Solana ist eine geschickte Kombination aus einem Proof-of-Stake Protokoll mit einem Proof-of-History Protokoll. Im Gegensatz dazu nutzt Ethereum nur ein Proof-of-Stake Protokoll. Zu der Zeit, als Ethereum entwickelt wurde, galt Ethereum als große Innovation gegenüber Bitcoin, denn Bitcoin verwendete ein Proof-of-Work Protokoll, das sehr energieaufwändig im Betrieb war. Im Gegensatz dazu benötigt ein Proof-of-Stake Protokoll nur relativ wenig Energie, aber ein Proof-of-History Protokoll arbeitet noch effizienter als das bereits effiziente Proof-of-Stake System. Jedes dieser Protokolle ist dafür geschaffen, das Netzwerk dezentral zu machen, doch die genauen Funktionsweisen unterscheiden sich stark voneinander, sodass das Proof-of-History Protokoll wegen seiner Effizient als ein großer Favorit für weitere Kryptowährungen der Zukunft gilt. 

Leave a Reply